Renovation der Matthäuskirche
Die Matthäuskirche ist bis auf weiteres wg. des Schadens am Gebäude leider geschlossen. Alle Gottesdienste in Präsenz werden wie im vergangenen Jahr in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kadelburg in der Kadelburger Bergkirche gefeiert.
Gottesdienste in der Kadelburger Bergkirche
Wechselweise predigen in der Bergkirche Pfarrerin Andrea Kaiser oder Pfr. Dr. Kaiser. Gottesdienstbeginn ist um 10.10 Uhr. Wer eine Mitfahrgelegenheit zum Gottesdienst sucht, melde sich bitte bei Pfr. Dr. Kaiser, Tel. 0171-4224125.
Sonntag, 02.04.2023 um 10.10 Uhr in der Bergkirche in Kadelburg
Gottesdienst an Ostern
Gründonnerstag, 6.4.2023, 19.00 Uhr in der Markuskirche in Jestetten (Konfi-Gespräch, mit Abendmahl)
Karfreitag, 7.4.2023, 10.10 Uhr in der Bergkirche Kadelburg (mit Abendmahl)
Ostersonntag, 9.4.2023, 6.00 Uhr in der Bergkirche Kadelburg (mit Abendmahl)
Ostermontag, 10.4.2023, 10.10 Uhr in der Bergkirche Kadelburg
Kindergottesdienst
Sonntags ist regelmäßig Kindergottesdienst parallel zum Hauptgottesdienst.
Kirchencafé
Nach dem Gottesdienst findet regelmäßig Kirchencafé statt.
Nachricht aus dem EOK
Aus dem Zentrum für Kommunikation im Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe erreichte die Ev. Kirchengemeinde Klettgau folgende Nachricht: Die Evangelische Landeskirche in Baden hat derzeit 1.035.524 Mitglieder (Stand: 31.12.2022). Im vergangenen Jahr wurden 9.513 Menschen (2021: 7.003) getauft. 1.165 Eintritten (2021: 1.030) standen 22.149 Austritte (2021: 16.890) gegenüber. Zusammen mit den Zu- und Wegzügen und den Todesfällen hat die Landeskirche im vergangenen Jahr 27.218 Kirchenmitglieder verloren. Doch sowohl die Anzahl der Taufen als auch der kirchlichen Hochzeiten (2021: 1.210; 2022: 2.132) erreichte wieder das Niveau vor der Pandemie (2019: 8.847 Taufen, 2.283 Trauungen), konfirmiert wurden 7.419 Jugendliche (2022: 8.723). Mit einem weit gefassten Zukunftsprozess namens `ekiba2032´ reagiert die Evangelische Landeskirche in Baden derzeit auf die zurückgehenden Mitgliederzahlen und die Veränderungen in der Gesellschaft. Landesbischöfin Heike Springhart bezeichnete die Theologie als „Lebenselixier“ der Kirche, weil sie helfe, sich auf die inneren Quellen zu besinnen und zugleich dazu ermutige, frei zu denken: „Nichts muss bleiben, wie es ist, und das eröffnet mir einen neuen Horizont.“ Als Stärke sieht Landesbischöfin Springhart, „dass unsere Kirche und unsere Gemeinde unterschiedliche Grade von Nähe und Distanz zulässt“. Das heiße aber auch umgekehrt, dass Kirchengemeinden nicht nur die Menschen im Blick haben sollten, die den Sonntagsgottesdienst besuchten, so die Landesbischöfin.
Zu weiteren Informationen:
Zum Zukunftsprozess der Landeskirche: www.ekiba.de/2032
Zum Thema `Kirche und Finanzen´: www.kirchensteuer-wirkt.de
Zu den Mitgliedszahlen der EKD: https://www.ekd.de/statistik
Kommunikationskurse für Eltern, Erziehungsberechtigte und Familien
Im Zentrum der neuen Kurse der Familienbildung stehen wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösungen, an zehn Abenden immer dienstags 20.00-22.00 Uhr, online per ZOOM oder in Präsenz. Nähere Infos und Kontakt über Beate Harmel und Fried Schüle: 07751/700959, Mail: info@augenhöhe.eu
Trostcafé
Jeden dritten Mittwoch im Monat findet das Trostcafé statt. Eingeladen sind alle, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Es tut gut, zusammenzukommen und Erfahrenes zu teilen. 15.00-17.00 Uhr, Dietrich Bonhoeffer-Haus Kadelburg. Das Trostcafé wird von den Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau gemeinsam organisiert. Anmeldung direkt bei: Dr. med. Sabine Jacobi, Tel.: 07741/686550.
Friedas Gartencafé – ein Willkommensort
Es gibt die Möglichkeit, in Friedas Gartencafé Menschen mit und ohne Demenz in einem Raum der Großzügigkeit zu begegnen. Auf die Diagnose Demenz wird hier aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung geschaut. Das verantwortliche Miteinander stärkt nicht nur die Gruppe, sondern jeden Einzelnen, Betroffene wie Angehörige. Atempause und Erholung, Anregung für die Sinne, Genuss und Freude für Leib und Seele - was zählt ist die `goldene Stunde´, die gemeinsam von allen gestaltet wird.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat kürzlich einen neuen Film über die lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz veröffentlicht, in der auch die Initiative am Hochrhein exemplarisch erwähnt wird (Min. 6:14ff.): https://www.wegweiser-demenz.de/wwd/aktiv-werden/lokale-allianzen/film-205306; Kontakt zu Friedas Gartencafé über: Beate Harmel und Fried Schüle: 07751/700959
Die Initiative „Mit-Einander Hochrhein“
In dieser Initiative haben sich verschiedene Organisationen wie Kirchengemeinden, Nachbarschaftshilfen, der Pflegestützpunkt, die Stoll-Vita-Stiftung und weitere Partner*innen 2020 zusammengeschlossen und eine lokale Allianz für Menschen mit Demenz am Hochrhein gegründet. Die evangelische Kirchengemeinden Klettgau ist ebenfalls in dieser Allianz dabei. Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es auch in anderen Landkreisen. Es geht darum das Leben für Menschen mit Demenz leichter zu machen. Veranstaltungen finden deshalb an unterschiedlichen Orten im Landkreis statt. Interessierte, die mitarbeiten möchten, sind herzlich willkommen. Informationen und Kontakt direkt unter: www.Mit-Einander-Hochrhein.de oder übers Evangelische Pfarramt.
Angebote für Jugendliche in den Sommerferien
Baumhauscamp, bei St. Blasien, 04.-08.08. 2023
Für Jugendliche von 12 -15 Jahren: Tag für Tag wächst das Baumhaus hoch in den Bäumen, in dem am Ende übernachtet wird. Für Jugendliche, die gerne klettern oder das Klettern lernen möchten und die Lust auf ein Abenteuer haben.
Sommerfreizeit, La Tamarissiere, Frankreich, 14.-28.08.2023
Sommer-Sonne-Meer: Für Jugendliche von 12-18 Jahren geht es in diesem Jahr in den Sommerferien nach Frankreich in ein Camp direkt am Meer. Wie immer hat sich Bezirksjugendpfarrerin und ihr Team ein vielseitiges Freizeitprogramm ausgedacht, dazu Sonnenuntergänge am Strand, Stadtausfüge und genügend Zeit, den Sommer in Gemeinschaft Gleichaltriger zu genießen. Nähere Infos sind über das evangelische Pfarramt Kadelburg abzurufen: Bergkirche@web.de.
Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen
Ihr
Pfarrer Dr. Thomas O.H. Kaiser
Evangelisches Pfarramt Klettgau
Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser
Johann-Bucher-Str. 15A
79771 Klettgau-Grießen
Mail: klettgau@kbz.ekiba.de
Homepage: https://www.evangelische-kirchengemeinde-klettgau.de
Sekretariat, Andrea Schneider: dienstags und mittwochs von 9.00 Uhr-11.30 Uhr
Das Pfarramt (07742-7472) ist zu den Bürozeiten besetzt.
Pfarrer Dr. Kaiser ist mobil erreichbar unter: 0171-4224125
|
Mehr Online-Angebote finden Sie HIER. Viel Spaß beim durchstöbern!
Ihr
Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser
Thomas O.H. Kaiser Pfarrer 2008 wurde ich einstimmig zum Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Klettgau gewählt. Die Gemeinde ist eine kleine, aber feine Kirchengemeinde ganz im Süden Deutschlands an der Grenze zur Schweiz. | Andrea Kaiser Pfarrerin Als Pfarrerin der Nachbargemeinde, der Evangelischen Kirchengemeinde Kadelburg, bin ich bei den regionalen gemeinsamen Veranstaltungen dabei. Gemeinsam geht vieles besser, deshalb arbeiten die Kirchengemeinden insbesondere in der Jugendarbeit, bei besonderen Gottesdiensten sowie bei unserem großen Familien-Open-Air zusammen. Auch unsere Sozial-Media Präsens hält Sie über beide Kirchengemeinden am laufen: Instagram: kirchengemeindekadelburg Facebook: bergkirchekadelburg | Andrea Schneider Pfarramtssekretärin Als Mitarbeiterin im Pfarramt bin ich für die Organisation der Kirchengemeinde zuständig und bin im Pfarramt, dienstags und mittwochs von 9:30 - 11:30 Uhr, erreichbar. Die Verwaltung der Kirchengemeinde wird unterstützt durch das Evangelische Verwaltungs- und Serviceamt Lörrach, das die Buchhaltung, Personalverwaltung, Datenschutz u.ä. sowie die Begleitung von Bauvorhaben als Aufgabe hat. Telefon: 07742/7472 |