Gottesdienste in der Bergkirche zu Kadelburg
Sonntag, 23.03.2025 um 10.10 Uhr, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Sonntag, 30.03.2025 um 10.10 Uhr, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Sonntag, 06.04.2025 um 10.10 Uhr, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss Kirchencafé (Gottesdienstteam)
Sonntag, 13.04.2025 um 10.10 Uhr, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss Kirchencafé (Urs Klingler, Pfr. i. R.)
Karfreitag, 18.04.2025 um 10.10 Uhr (Kaiser)
Ostersonntag, 20.04.2025 um 06.00 Uhr, mit Osterfeuer, Osterfrühstück und Taufen (Pfarrerin Kaiser/Pfr. Dr. Kaiser)
Ostermontag, 21.04.2025 um 10.10 Uhr, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Sonntag, 27.04.2025 um 10.10 Uhr, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Gottesdienste in der Markuskirche zu Jestetten
Sonntag, 23.03.2025 um 10.00 Uhr, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Sonntag, 30.03.2025 um 10.00 Uhr, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Sonntag, 06.04.2025 mit Abendmahl, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Sonntag,13.04. 2025 um 10.00 Uhr, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Gründonnerstag,17.04.2025, um 19.00 Uhr mit Abendmahl (Kaiser)
Karfreitag, 18.04.2025, um 10.00 Uhr mit Abendmahl (Kaiser)
Ostersonntag, 20.04.2025 um 10.00 Uhr mit Abendmahl, im Anschluss Kirchencafé (H. Bährle, Präd.)
Sonntag, 27.04.2025 um 10.00 Uhr, im Anschluss Kirchencafé (Kaiser)
Mitfahrgelegenheit zum Gottesdienst gesucht?
Wer eine Mitfahrgelegenheit zum Gottesdienst sucht oder bereit ist, jemanden in die Bergkirche mitzunehmen, melde sich bitte bei Brigitte Rogge, Vorsitzende des Kirchengemeinderates: 07742-3199.
Offene Bergkirche: Die Bergkirche ist täglich offen zur inneren Einkehr und zum Gebet.
Theater in der Bergkirche: „Die Hochzeit“ von Bertolt Brecht
Mit „Die Hochzeit“ (später auch: „Die Kleinbürgerhochzeit“) wird unsere kulturelle Idylle unter die Lupe genommen. Während dieses Hochzeitsfests entfaltet sich das Geschehen als charmantes Chaos zwischen Sehnsüchten und Scheitern. Kami Manns inszeniert ein liebevolles Porträt von Menschen, die ihr Bestes geben, um sich auf die Suche nach der Liebe zu machen – mal unbeholfen, mal nur knapp an Stolpersteinen vorbei, aber nie die Hoffnung verlierend. Es wird ausgelassen gefeiert und getanzt, gespeist und getrunken, gelacht und geliebt – Kami Manns erzählt das Fest hautnah erlebbar auf der Bühne. Und wer sich traut, kann im Anschluss gesegnet oder sogar getraut werden – denn entsprechendes Personal zum Trauern, Musizieren und Fotografieren steht parat!
Das „Hochrhein Schauspiel“ in Zusammenarbeit mit der Schweizer Institution "paradise is here" unter großzügiger Förderung des Landkreises Waldshut und ebensolcher Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg, Klettgau und Jestetten bringen dieses Theaterstück als lebendig erlebbares Geschehen erst in die Bergkirche nach Kadelburg und dann in die Markuskirche nach Jestetten. Es wird die Geschichte von Jakob und Maria, ihren Familien und Freunden erzählt, während alle Zuschauer und Schauspieler gemeinsam an einer langen Tafel sitzen, essen, trinken, singen, tanzen, tratschen und feiern. Kartenvorverkauf nur unter www-hochrhein-schauspiel.de sowie telefonisch unter 07741 / 686 99 80.
Eintritt (inklusive Essen und Getränken) 35€ (Schülerticket) 25€. Dauer ca. 90 Minuten ohne Pause. Auf festliche Kleidung wird großen Wert gelegt! Termine: vom 20.-30. März in der Bergkirche Kadelburg sowie am 4./5.April in der Markuskirche Jestetten. Alle Details auf www.hochrhein-schau-spiel.de
Vorstellungen: 20. März (Premiere), 21., 22., 23. ,27., 28. und 29. März 2025 um 19.30 Uhr und am 30. 03. 2025 um 17.00 Uhr sowie am 4. und 5. April 2025 in der Markuskirche in Jestetten um 19.30 Uhr
Podiumsgespräch mit Stephan Suschke, Kami Manns und Thomas O.H. Kaiser zum Thema „Bertolt Brecht“ am 23. 03. 2025 um 17.00 Uhr in der Kadelburger Bergkirche
Start neue Eltern-Kind-Gruppe
Am 05.02.2025 startete eine neue Eltern-Kind-Gruppe im Bonhoeffer-Haus. Interessierte können sich gerne im Pfarramt melden.
Trostcafé
Jeden dritten Mittwoch im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr findet das Trostcafé im Dietrich Bonhoeffer-Haus in Kadelburg statt. Eingeladen sind alle, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Es tut gut, zusammenzukommen und Erfahrenes zu teilen. Das Trostcafé wird von den Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau gemeinsam organisiert. Man kann einfach vorbeikommen. Nähere Infos beim Pfarramt und direkt bei: Dr. med. Sabine Jacobi, Tel.: 07741/686550.
Regelmäßige offene Angebote für alle und jeden im Dietrich-Bonhoeffer-Haus/Familienzentrum (DBH) in Kadelburg:
Ukraine-Hilfe/Sprachkurs: Mo, Mi, Fr, vormittags von 9.30 - 11.30 Uhr.
Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr.
Ökumenischer Kreis, Mo, Gesprächsabende und Veranstaltungen zu Themen von Kirche und Gesellschaft, Nächste Veranstaltung: Wochenende in Ralligen (CH) Jahresprogramm siehe Homepage (Kontakt: Henry Bährle, 07741 1462).
Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 -12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe.
Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, Mittagstisch für Waldkindergartenkinder, Schulkinder und Seniorinnen und Senioren.
Trostcafé: jeden dritten Mittwoch im Monat, nächster Termin, 19. Februar (Dr. Sabine Jacobi (07741 686550)
Meditation im Stile des ZEN: jeden zweiten und vierten Do im Monat, 19.30 Uhr, Alexander Rutschmann (07742 7315).
Eltern-Kind-Gruppe: Fr, 10.00 Uhr (Kontakt übers Pfarramt).
Gospelchor: Fr, 20.00 Uhr in der Bergkirche, Leitung: Michael Brogle (0171 8889544).
Tanzen zu Latino-Klängen: So, 19.00-20.00 Uhr, 14-tägig, Kontakt über das Pfarramt.
Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Gastprogramm KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744)
Ekiba 2032 - „Wir machen unsere Kirche fit für die Zukunft“
Ekiba 2032 nennt sich der Strategieprozess der Evangelischen Landeskirche in Baden, der die evangelische Kirche fit für die Zukunft machen will. Es geht um eine doppelte Herausforderung: zum einen um die Reduktion von Gebäuden und Personal; gleichzeitig um die Transformation hin zu einer Kirche, die die Herausforderungen der Zeit und das, was die Zukunft bringen wird, aufnimmt. Gebäude werden reduziert oder bekommen eine neue Funktion, Kirchengemeinden schließen sich zusammen. Das sind die nächsten Schritte für den neuen evangelischen Kooperationsraum Klettgau-Kadelburg-Jestetten:
- Die Leitungsgremien der Kirchengemeinden Klettgau, Jestetten und Kadelburg gehen die Veränderungen positiv an und haben beschlossen, zu fusionieren und die Zusammenarbeit aktiv zu gestalten.
- Die Vision für die Matthäuskirche in Erzingen: Die Matthäuskirche bleibt erhalten, sie erhält aber eine diakonische Nutzung. Hier soll „Friedas Gästehaus“, eine Tages- und Nachtpflege für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, entstehen. Damit will die evangelische Kirchenge-meinde angesichts des kommenden Pflegenotstands einen Beitrag zur guten Versorgung älterer Menschen und zur Unterstützung ihrer Familien in der Region leisten.
Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen
Ihr
Pfarrer Dr. Thomas O.H. Kaiser
Evangelisches Pfarramt Klettgau
Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser
Johann-Bucher-Str. 15A
79771 Klettgau-Grießen
Mail: klettgau@kbz.ekiba.de
Homepage: https://www.evangelische-kirchengemeinde-klettgau.de
Sekretariat, Andrea Schneider: dienstags und mittwochs von 9.00 Uhr-11.30 Uhr
Das Pfarramt (07742-7472) ist zu den Bürozeiten besetzt.
Pfarrer Dr. Kaiser ist mobil erreichbar unter: 0171-4224125
Mehr Online-Angebote finden Sie HIER. Viel Spaß beim durchstöbern!
Ihr
Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.